Eine Kooperation zwischen dem Klinikum Esslingen und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ermöglicht seit 2012 ein ausbildungsintegriertes Studium der Angewandten Gesundheit- und Pflegewissenschaften. Dabei absolvierst Du im Verlauf von vier Jahren eine staatlich anerkannte Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Kinderkrankenpflege und gleichzeitig ein Studium an der Dualen Hochschule Stuttgart.
Die Komplexität von Pflegesituationen steigt analog des medizinischen Fortschritts kontinuierlich weiter. Pflegende müssen heute wissenschaftlich fundiert Behandlungsprozesse entwickeln und steuern. Sie stellen Pflegediagnosen, planen Pflegeinterventionen und evaluieren das pflegerische Handeln. Akademisch ausgebildete Pflegekräfte sind besonders qualifiziert, um im direkten Kontakt mit Patienten und deren Angehörigen:
Der Studiengang ermöglicht eine wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Erstqualifikation. Das steigert die Attraktivität der Pflege und Geburtshilfe und sichert den Anschluss an den nationalen und internationalen Wettbewerb im Gesundheitswesen.
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg zählt mit über 7.000 Studierenden zu den größten Hochschulen in der Region Stuttgart. In Kooperation mit über 2.500 ausgewählten Unternehmen und sozialen Einrichtungen bietet sie 20 doppelt akkreditierte Bachelor-Studiengänge in den Fakultäten Wirtschaft, Technik und Sozialwesen an. Das Erfolgskonzept der DHBW Stuttgart beruht auf der engen Verzahnung von Theorie und Praxis im Rahmen eines dualen Studienkonzepts, bei dem neben Fach- und Methodenwissen auch ein hohes Maß an Handlungs- und Sozialkompetenz erworben wird. Die DHBW ist die erste duale, praxisintegrierende Hochschule in Deutschland und führt die mehr als 35-jährige Erfolgsgeschichte der Berufsakademie Baden-Württemberg fort.
Ein Jahr nach Ausbildungsbeginn startet die Studienphase. Nach dem Ende der dreijährigen Ausbildung, die Du mit einer staatlichen Prüfung abschließt, studierst Du ein weiteres Jahr berufsbegleitend an der DHBW und erwirbst dort den Abschluss Bachelor of Science.
Ausbildung und Studium sind inhaltlich und strukturell miteinander verknüpft. Die Studieninhalte vermitteln eine gute Mischung aus fachbezogenen Kenntnissen und wissenschaftlichen Grundlagen. Die Praxismodule runden das ausbildungsintegrierte Studium ab.
Der Studiengang ermöglicht eine wissenschaftlich fundierte, praxisorientierte Erstqualifikation. Das Curriculum des Studienganges wurde auf der Basis von Best Practices im In- und Ausland entwickelt.
Es setzt sich aus den Modulbereichen zusammen:
Hinzu kommt ein Wahlmodulpool mit:
Während der ersten drei Ausbildungsjahre erhältst Du monatlich ein gestaffeltes Ausbildungsgehalt auf Basis des TVAöD für Auszubildende in der Pflege.
Mit Abschluss der Ausbildungsprüfung erhältst Du bereits das hälftige Gehalt einer examinierten Pflegekraft.
Was musst Du für ein Ausbildungsintegriertes Studium mitbringen?
Einen guten Abschluss der Allgemeinen Hochschulreife oder Fachhochschulreife, letztere mit zusätzlichem Eignungstest an der DHBW.
Du bewirbst Dich für das…
Ausbildungsintegrierte Studium Angewandte Gesundheitswissenschaft mit dem Profil
mit den üblichen Unterlagen…