Die Ausbildung zum Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (m/w/d) befähigt die Auszubildenden zur Pflege von Kindern und Jugendlichen.
Während der Ausbildung werden fachliche, personale, methodische, soziale, interkulturelle und kommunikative Kompetenzen erworben.
Voraussetzungen
oder
Der theoretische Unterricht findet im ersten und zweiten Ausbildungsjahr an der Schule für Pflegeberufe statt und umfasst 1.400 Stunden. Das dritte Ausbildungsjahr umfasst 700 Stunden und findet an unserer Kooperationsschule statt.
Der theoretische und praktische Unterricht hat einen Umfang von 2.100 Stunden und erfolgt in festgelegten Theorieblöcken. Die Unterrichtszeiten sind von 08:00 - 15:30 Uhr bzw. 17:15 Uhr.
Der Unterricht ist in folgende Kompetenzbereiche eingeteilt:
Die praktische Ausbildung hat einen Umfang von 2.500 Stunden. Diese entfallen auf die stationäre Akutpflege, stationäre Langzeitpflege, ambulante Akut-und Langzeitpflege und die pädiatrische Versorgung.
Verteilung der Einsätze
Diese verteilen sich auf die Stationen im Klinikum Esslingen, wie:
sowie auf unsere externen Kooperationspartner, wie:
Das Klinikum Esslingen bietet 500 Stunden Vertiefung in der Pädiatrie an, diese können auf folgenden Fachgebieten absolviert werden:
Weitere externe Kooperationspartner stehen zur Verfügung, wie:
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Ausbildungstarif des TVAöD Pflege, dem „Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes, Besonderer Teil Pflege“.
Nach der Ausbildung stehen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (m/w/d) viele verschiedene Arbeitsfelder und Weiterbildungsmöglichkeiten.