Kaufmännische Ausbildung

Fachkraft für Lagerlogistik

01. September 2026

Bewerbung ab Herbst 2025 hier möglich

Fachkräfte für Lagerlogistik schlagen Güter um, lagern sie fachgerecht und wirken bei logistischen Planungs- und Organisationsprozessen mit. Sie nehmen in unserem Versorgungszentrum Waren aller Art an und prüfen anhand der Begleitpapiere Menge und Beschaffenheit. Fachkräfte für Lagerlogistik organisieren die Entladung, sortieren die Güter und lagern sie sachgerecht an vorher bereits eingeplanten Plätzen. Sie erkunden Warenbezugsquellen, erarbeiten Angebotsvergleiche, bestellen Waren und veranlassen deren Bezahlung.

Voraussetzungen

  • Hauptschulabschluss, Mittlere Reife oder Abitur

Ausbildungsdauer

  • 3 Jahre

Ausbildungsbeginn

  • Alle drei Jahre jeweils zum 01. September

Schwerpunkte der Ausbildung

  • Annahme, Lagerung und Versand von Gütern
  • Arbeitsorganisation: Information und Kommunikation
  • Einsatz von Arbeitsmitteln
  • Kommissionierung und Verpackung von Gütern
  • Logistische Prozesse, qualitätssichernde Maßnahmen 

Die praktische Ausbildung erfolgt hauptsächlich in der Abteilung Beschaffung und Klinikservice des Klinikum Esslingen.

Der theoretische Unterricht findet an der Kaufmännischen Schule I in Stuttgart berufsbegleitend statt.

Zum wöchentlichen Unterrichtstag mit acht Unterrichtsstunden kommt vierzehntägig ein zweiter Berufschultag mit weiteren acht Unterrichtsstunden dazu.

Schwerpunkt während der theoretischen Ausbildung liegt auf folgenden Bereichen:

  • Güter annehmen und kontrollieren
  • Güter bearbeiten
  • Güter beschaffen
  • Güter im Betrieb transportieren
  • Güter kommissionieren
  • Güter lagern
  • Güter verladen und versenden
  • Güter verpacken
  • Kennzahlen ermitteln und auswerten
  • Logistische Prozesse optimieren
  • Touren planen 

Prüfungen

  • Zwischenprüfung: am Ende des zweiten Ausbildungsjahres
  • Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung wird vor der IHK absolviert. Sie besteht aus einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung.

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Ausbildungstarif des TVAöD. (Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes, Besonderer Teil BBIG).

Fachkräfte für Lagerlogistik sind in allen Branchen beschäftigt. Infrage kommen dabei alle Betriebe, die über eine Lagerhaltung verfügen.

Aufbauend auf die Ausbildung kann die Prüfung als Meister/in für Lagerwirtschaft abgelegt werden. Auf die mittleren Führungsebene bereitet die Weiterbildung Betriebswirt/in für Logistik vor. Ein Studium z. B. im Bereich Logistik steht denjenigen offen, die über eine Hochschulreife verfügen.

Geschäftsbereich 1 - Personal

Annett Steeb 
Telefon: 0711 3103 - 3040

Geschäftsbereich 4 – Beschaffung, Logistik & Service

Ulrike Zondler
Telefon: 0711 3103-2071

» jetzt bewerben