Kaufmännische Ausbildung

Kaufmann für Digitalisierungsmanagement (m/w/d)

01. September 2025

» jetzt bewerben

Die Digitalisierung hat unser Leben in den letzten Jahren enorm verändert. Das Thema Digitalisierung betrifft aber nicht nur große Unternehmen und Konzerne – auch in Krankenhäusern sind digitale Kompetenzen wichtig. Kaufleute für Digitalisierungsmanagement (früher: Informatikkaufleute) sind deshalb gefragte Fachleute. Kaufleute verbinden klinisches/kaufmännisches Fachwissen mit IT-Know-how und wissen, wie man Prozesse optimiert und wirtschaftlichen Nutzen aus der Digitalisierung schlägt. Sie managen die Digitalisierung von Klinik- und Geschäftsprozessen und machen das Unternehmen zukunftsfähig.

Voraussetzungen

  • Mittlere Reife oder Abitur

Ausbildungsdauer

  • 3 Jahre

Ausbildungsbeginn

  • Alle drei Jahre jeweils zum 01. September


Wie läuft die Ausbildung als Kaufmann für Digitalisierungsmanagement ab?
 
Die eine Hälfte deiner Berufsausbildung verbringst du an der Berufsschule, die andere Hälfte im Unternehmen. Die gesamte Ausbildung lässt sich grundsätzlich in zwei Teile gliedern. Einerseits werden sogenannte berufsprofilgebende Fertigkeiten vermittelt, das sind ganz konkrete Kenntnisse und Fertigkeiten wie zum Beispiel Maßnahmen für den Datenschutz oder die Entwicklung von IT-Lösungen. Andererseits werden „integrative“ Fertigkeiten gelehrt. Das sind dann zum Beispiel Fachkenntnisse im Tarifrecht oder zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit.

Was machen Kaufleute für Digitalisierungsmanagement?

  • Entwicklung von IT-Lösungen: Kaufleute für Digitalisierungsmanagement arbeiten an der Optimierung bestehender IT-Systeme im Unternehmen und statten den Betrieb mit neuester Hard- und Software aus. Außerdem entwickeln sie Konzepte für neue Systeme, die das Unternehmen wirtschaftlicher und effizienter machen. Sie arbeiten viel auf der operativen Ebene.
     
  • Support: Bekommt der Betrieb neue Soft- oder Hardware weisen Kaufleute für Digitalisierungsmanagement, die Mitarbeiter ein und machen sie mit dem neuen System vertraut. Auch bei allgemeinen PC-Problemen sind sie zur Stelle und helfen zum Beispiel bei der Installation von Treibern oder Updates.
     
  • Controlling: Im Bereich Controlling kümmern sich Kaufleute für Digitalisierungsmanagement um die Finanzen und kontrollieren die Ausgaben.
     
  • IT-Sicherheit & Datenschutz: Das Thema Datenschutz spielt eine immer größere Rolle. Kaufleute für Digitalisierungsmanagement sorgen für die Einhaltung der Bestimmungen und prüfen Maßnahmen zur IT-Sicherheit.
     
  • Vertragsgestaltung: Das Gestalten und Aufsetzen von Verträgen aller Art zählt ebenfalls zum vielfältigen Aufgabengebiet der Kaufleute für Digitalisierungsmanagement.

 Deine Aufgaben auf einen Blick:

  • IT-Lösungen entwickeln
  • Maßnahmen zur Qualitätssicherung durchführen
  • Wertschöpfungsketten analysieren
  • Verträge aufsetzen
  • Einhaltung der Datenschutzrichtlinien sichern

Welche Eigenschaften bringen Kaufleute für Digitalisierungsmanagement mit?

  • Zahlengenie: An Zahlen führt kein Weg vorbei. Mathe muss zwar nicht dein absolutes Lieblingsfach sein, aber du solltest auf jeden Fall über ein ausgeprägtes Zahlenverständnis verfügen.
     
  • Analytiker: Du hinterfragst gern Dinge und beschäftigst dich ausführlich mit Problemen, um effiziente Lösungen zu finden? Super, gute Analysefähigkeiten wirst du auf jeden Fall brauchen.
     
  • Organisationstalent: Bei den vielen verschiedenen Tätigkeitsbereichen und den unterschiedlichen Aufgaben verliert man schnell mal den Überblick. Du brauchst also auf jeden Fall Organisationstalent und gute Multitaskingfähigkeiten.

Was lernt ein Kaufmann für Digitalisierungsmanagement (m/w/d) in der Praxis?

Im Betrieb geht es in die Praxis. So werden zum Beispiel Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten geschult. Bei vielen Unternehmen darfst du auch direkt an IT-Projekten mitarbeiten. Neben der Steuerung von Wertschöpfungsprozessen lernst du zum Beispiel, wie du Daten und Informationen richtig aufbereitest. Die Planung und Kalkulation von Netzwerkinfrastrukturen wird ebenso auf dem Lehrplan stehen wie die digitale Weiterentwicklung von Unternehmen.

Während der Ausbildung werden alle Abteilungen des Geschäftsbereiches 6/IT durchlaufen und somit Erfahrungen aus allen IT-Bereichen des Klinikums gesammelt.

Was lernt ein Kaufmann für Digitalisierungsmanagement (m/w/d) in der Berufsschule?

Neben Rechnungswesen und Controlling stehen Markt- und Kundenbeziehungen sowie die Betreuung von IT-Systemen auf dem Lehrplan. Außerdem beschäftigst du dich mit Tarif- und Vertragsrecht. Wie bei allen neuen IT-Berufen spielen auch die Themen Datenschutz und IT-Sicherheit eine große Rolle im Unterricht an der Berufsschule.

1. Ausbildungsjahr

  • Clients in Netzwerke einbinden: Bei der Integration von Clients geht es darum, Soft- oder Hardware in ein Netzwerk zu integrieren. Nach einer ausführlichen Analyse der vorhanden Netzwerkinfrastruktur wird geplant, welche Clients das System besser machen, zum Beispiel bei der Energieeffizienz.
     
  • Arbeitsplätze einrichten: Welche Programme brauchen die Mitarbeiter des Unternehmens und wo gibt es diese? Du lernst den gesamten Prozess der Arbeitsplatzeinrichtung kennen: Angefangen von ersten Recherchen, über das Abschließen von Kaufverträgen bis hin zur Konfiguration am Arbeitsplatz.
     
  • Datenverwaltung: Im Rahmen eines Projekts zum Thema Datenanalyse wird sehr praxisnah der Umgang mit Daten und dazu passender Software gelehrt. Dafür wird eine Anwendung zur Verwaltung von Daten angepasst und Testfälle entwickelt. Diese wird dann implementiert und ausführlich getestet.

2. Ausbildungsjahr

  • Servicefragen: Servicefragen bearbeiten und Fehler beheben gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Kaufleute für Digitalisierungsmanagement. Im zweiten Ausbildungsjahr lernst du Servicefragen zu analysieren und in einem Service-Management-System zu ordnen. Der Bearbeitungsprozess wird dokumentiert und anschließend auch reflektiert.
     
  • Softwareprojekte: Im Lernfeld Softwareprojekt geht es um die Erfassung eines Kundenauftrags. Du wirst einschätzen, welchen Aufwand das Ganze mit sich bringt und welche Risiken es gibt. Anschließend wird ein Plan ausgearbeitet, Software implementiert und getestet.
     
  • Beschaffungsprozesse: Die Beschaffung von Soft- und Hardware sowie Dienstleistungen kann ganz unterschiedlich erfolgen. Kaufen, mieten oder leasen? Dafür gibt es ganz verschiedene Verträge, deren Vor- und Nachteile du alle kennenlernen wirst.

3. Ausbildungsjahr

  • Wertschöpfungsprozesse: Vollkostenrechnung, Betriebsabrechnungsbogen, Teilkostenrechnung, Angebotskalkulation – im dritten Ausbildungsjahr geht es im kaufmännischen Bereich ins Detail. Die Auszubildenden lernen, wie betriebliche Kosten- und Leistungsrechnungen durchgeführt werden und wie man ein Unternehmen wirtschaftlich auf Kurs hält.
     
  • Datenaufbereitung: Daten erfassen und aufbereiten steht im dritten Ausbildungsjahr ebenfalls auf dem Lehrplan. Die Daten werden analysiert, auf Qualität geprüft, strukturiert und kategorisiert. Anschließend werden die Daten aufbereitet und visualisiert – also übersichtlich dargestellt.
     
  • Digitale Weiterentwicklung von Unternehmen: Welches Geschäftsmodell hat ein Unternehmen und welche Vertriebswege nutzt es? Das wirst du in der Ausbildung analysieren und darauf aufbauend Vorschläge für die digitale Weiterentwicklung eines Unternehmens erarbeiten.

Prüfungen

• Zwischenprüfung am Ende des zweiten Ausbildungsjahres

• Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung

Die Abschlussprüfung wird vor der IHK absolviert. Sie besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Prüfungsteil.

Neben den üblichen Zwischen- und Abschlussprüfungen ist auch eine betriebliche Projektarbeit Teil der Ausbildung. Da kannst du dann zeigen, was du gelernt hast.

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Ausbildungstarif des TVAöD. (Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes, Besonderer Teil BBIG).

Die Digitalisierung stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen – Experten mit digitalen Kompetenzen sind deshalb extrem gefragt. Kaufleute für Digitalisierungsmanagement haben deshalb hervorragende Zukunftsaussichten.

Da die Digitalisierung Auswirkungen auf fast alle Branchen und Bereiche hat, werden Kaufleute für Digitalisierungsmanagement deshalb überall gebraucht. Den Großteil deines Arbeitstages verbringst du im Büro vor dem PC und in vielen Arbeitsgruppen mit Digitalisierungsprojekten. 

Du hast Interesse an der Ausbildung? Wir informieren Dich gerne!  
  

Geschäftsbereich 1 - Personal

Annett Steeb 
Telefon: 0711 3103 - 3040

 

Geschäftsbereich 6 IT 

Markus Wölfer
Geschäftsbereichsleiter
Telefon 0711 3103-3333

» jetzt bewerben