ATA

Ausbildung Anästhesietechnischer Assistent (ATA) (m/w/d)

Beginn 2026

Bewerbung ab Oktober 2025 hier möglich

Die ATA Ausbildung qualifiziert ihre Absolventen direkt für die Mitarbeit in diesem hochprofessionellen Team. Sie bündelt das hierfür notwendige organisatorische, technische und pflegerische Fachwissen.

Bei der Ausbildung zum Anästhesietechnischen Assistenten (ATA) (m/w/d) handelt es sich um eine Ausbildung, die mit dem Ziel durchgeführt wird, die Auszubildenden mit den vielfältigen Aufgaben der Anästhesiepflege im OP und den Funktionsbereichen wie Ambulanz, Endoskopie, Schmerzambulanz, ZSVA, Aufwachraum, Notaufnahme, Kreißsaal und der zur Diagnostik benötigten Bereiche wie CT und MRT vertraut zu machen.

Voraussetzungen

  • Gesundheitliche Eignung
  • Vollendetes 17. Lebensjahr
  • Realschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss
  • Hauptschulabschluss mit einer mind. 2 jährigen Berufsausbildung
  • abgeschlossene Krankenpflegehelferausbildung
  • abgeschl. 1-jährige Ausbildung in der Krankenpflegehilfe oder Altenpflegehilfe
  • Deutschkenntnisse (mind. B2)

Ausbildungsdauer

  • 3 Jahre

Ausbildungsbeginn

  • Jeweils zum 01. Oktober eines Jahres

Schwerpunkte der Ausbildung

  • Selbständige Organisation und Koordination der Arbeitsabläufe im Anästhesiebereich in Zusammenarbeit mit allen beteiligten Berufsgruppen
  • Optimale Patientenbetreuung
  • Vor und Nachbereitung von Anästhesien
  • Assistenz bei Anästhesien in allen diagnostischen und therapeutischen Arbeitsfeldern
  • Umsetzung der Hygienerichtlinien
  • wirtschaftlicher Umgang mit Sachmitteln
  • Wartung von Instrumentarium und medizinischen Geräten der Anästhesieabteilung
  • Betreuung von Patienten im Aufwachraum  

Die praktische Ausbildung umfasst 2500 Stunden, welche in verschiedenen Kliniken und Fachbereichen absolviert werden.

  • Chirurgische Pflegestation
  • Endoskopie
  • Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
  • Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • Klinik für Gefäß- und Thoraxchirurgie
  • Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
  • Ambulantes OP-Zentrum
  • Intensivstation
  • Zentrale Notaufnahme
  • Zentralsterilisation
  • Diagnostische Bereiche: Endoskopie, CT, MRT
  • Zentrale Notaufnahme (ZNA)

Die theoretische Ausbildung findet im Blocksystem statt, d.h. die Schüler (m/w/d) werden in einem bestimmten Turnus 3-4 Wochen am Blockunterricht in Stuttgart oder Pfullingen teilnehmen.

Der theoretische Unterricht umfasst 2100 Stunden. Folgende Fächer sind Inhalt der theoretischen Ausbildung:

  • Anatomie und Physiologie
  • Anästhesie und Intensivmedizin
  • Erste Hilfe
  • Reanimation
  • Krankheitslehre
  • Grundlagen der Krankenpflege
  • Hygiene und Mikrobiologie
  • Krankenhausbetriebslehre
  • Arzneimittellehre
  • Berufs- und Gesetzeskunde
  • Physik und Chemie
  • Psychologie, Soziologie, Sozialmedizin
  • Kommunikation
  • Lehr- und Lernmethodik
  • Unfallverhütung
  • Organisation und Dokumentation

Prüfungen  

  • Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung. Sie besteht aus einem schriftlichen, mündlichen und praktischen Teil.
  • Jahreszeugnisse durch die Akademie am Ende jeden Lehrjahres.   

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Ausbildungstarif des TVAöD Pflege.

Nach erfolgreichem Abschluss kannst Du in allen Bereichen der Anästhesie eingesetzt werden. Vor dem Hintergrund gewonnener Berufserfahrung kann die berufliche Position durch fachliche Weiterbildungen gesichert werden. Es besteht die Möglichkeit, durch einen Lehrgang eine Funktionsleitung zu übernehmen. Mit einem Praxisanleiterkurs kann die Berechtigung zur Ausbildung der Schüler in der Praxis erlangt werden.

Du hast Interesse an einer Ausbildung zum Anästhesietechnischen Assistenten (ATA) (m/w/d)? Wir informieren Dich gerne!

Geschäftsbereich 1 - Personal

Annett Steeb 
Telefon: 0711 3103 - 3040

» jetzt bewerben

Fachbereichtsleitung ATA-Ausbildung

Christine Wagner

Telefon: 0711 3103-85396