Ausbildung

Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung (m/w/d)

01. Oktober 2026

Damit im Operationssaal alles reibungslos funktionieren kann, müssen die erforderlichen Instrumente jederzeit keimfrei und in ausreichender Menge zur Verfügung stehen. Dafür sorgen Fachkräfte für Medizinprodukteaufbereitung (FMA).

In speziell ausgestatteten Räumen nehmen sie, nach normativen Vorgaben, Reinigungs- und Desinfektionsgeräte in Betrieb, kontrollieren die Zusammensetzung der Chemikalien und legen Medizinprodukte zur Aufbereitung zurecht.

Reinigungsvorgänge führen sie manuell, maschinell oder chemisch durch. Die behandelten Medizinprodukte werden durch sie kontrolliert, ggf. verpackt und zur Wiederverwendung freigegeben.

Voraussetzungen

  • Gesundheitliche Eignung
  • Vollendetes 17. Lebensjahr
  • Hauptschulabschluss oder vergleichbarer Bildungsabschluss
  • Deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift (B2)

Ausbildungsdauer

  • 3 Jahre

Ausbildungsbeginn

  • Jeweils zum 01. Oktober und 01. April eines Jahres

Schwerpunkte der Ausbildung

  • Desinfizierende Reinigung medizinischer Geräte und Instrumente nach Untersuchungen und Operationen
  • Demontage und Montage der Geräte vor und nach der Reinigung
  • Funktions- und Qualitätskontrolle nach der Reinigung
  • Verpackung der gereinigten Geräte und Instrumente mit anschließender Sterilisation
  • Bedienung verschiedener Reinigungs- und Sterilisationsgeräte
  • Logistik und Versorgungsmanagement

Die praktische Ausbildung umfasst 3200 Stunden, welche an verschiedenen Einsatzorten absolviert wird. Es erfolgt eine Hospitation in verschiedenen Bereichen.

  • Standardinstrumentarium (z.B. Chirurgie, Gynäkologie)
  • Minimalinvasives Instrumentarium
  • Microinstrumentarium
  • Systeminstrumentarium
  • Flexible Endoskope

Die FMA-Ausbildung findet in Kooperation mit den Kreiskliniken Reutlingen statt. Für den theoretischen und praktischen Unterricht besuchst Du die Schule in Reutlingen. Deine Praxiseinsätze absolvierst Du am Klinikum Esslingen.

Der theoretische Unterricht umfasst 1600 Stunden. 

Prüfungen  

Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung. Sie besteht aus einem schriftlichen, mündlichen und praktischen Teil.

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Ausbildungstarif des TVAöD. (Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes, Besonderer Teil BBIG. Die Ausbildungsvergütung beträgt ab dem 01.04.2022 im ersten Ausbildungsjahr 1068,26€, im zweiten Ausbildungsjahr 1118,20€ und im dritten Ausbildungsjahr 1164,02€. (Stand 13.04.2022))

Als Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung arbeitest Du in Krankenhäusern und Kliniken, beispielsweise in der zentralen Sterilisation oder der Aufbereitungseinheit und eventuell auch im Operationsbereich.

Nach der Ausbildung gibt es viele Möglichkeiten, sich weiterzubilden. Fachkräfte könnten zum Beispiel einen Bachelorabschluss im Studienfach „Medizinische Technik“ absolvieren oder eine Weiterbildung zum Betriebswirt für Management im Gesundheitswesen (m/w/d) machen.

Du hast Interesse an dieser Ausbildung? Wir informieren Dich gerne! 
 

Geschäftsbereich 1 - Personal

Annett Steeb 
Telefon: 0711 3103 - 3040

Fachabteilung

Susanne Hagedorn 
Teamleitung ZSVA (Zentrale Sterilgutversorgungsabteilung)
Telefon 0711 3103-87052

Weitere Infos zur Ausbildung findest Du auf unserer Homepage unter www.klinikum-esslingen.de

» jetzt bewerben