MFA

Ausbildung Medizinische Fachangestellte (m/w/d)

Beginn 2026

Bewerbung ab Oktober 2025 hier möglich

In der Ausbildung werden praxisnah sämtliche medizinisch und verwaltungstechnischen Grundlagen für die Tätigkeit als Medizinische Fachangestellte (m/w/d) vermittelt.

Der praktische Einsatz erfolgt sowohl in unserer Zentralen Notaufnahme als auch in den verschiedenen Ambulanzen, dem Zentrallabor,  in den Chefarztsekretariaten und der Verwaltung sowie in der Patientenaufnahme. 

Voraussetzungen

  • gesundheitliche Eignung
  • Abitur, Mittlere Reife oder Hauptschulabschluss

Ausbildungsdauer

  • 3 Jahre
    Bei sehr guten Leistungen ist eine Ausbildungsverkürzung möglich. 

Ausbildungsbeginn

  • Jeweils zum 01. September eines Jahres

Schwerpunkte der Ausbildung

  • Abrechnung mit den Kassenärztlichen Vereinigungen und Privatpatienten
  • kaufmännische Tätigkeiten
  • Assistenz des Arztes/der Ärztin bei Behandlungen und Operationen
  • Organisation des Praxisablaufes
  • Umgang mit PC, Verwendung eines Arztprogramms
  • Labortätigkeit

Der praktische Teil der Ausbildung findet im Klinikum Esslingen in verschiedenen Einsatzbereichen statt.

Ambulanzen

  • Kinderambulanz
  • EKG
  • Endoskopie
  • Gynäkologische Ambulanz
  • Onkologische Tagesklinik

Sekretariate

  • Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie
  • Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie
  • Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
  • Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie

Verwaltung

  • Ambulante und Stationäre Abrechnung
  • Medizin Controlling
  • Patientenaufnahme
  • Qualitätsmanagement

Zentrale Notaufnahme

Zentrallabor

Der theoretische Unterricht findet an der Fritz-Ruoff-Schule in Nürtingen berufsbegleitend statt.

Zum wöchentlichen Unterrichtstag mit acht Unterrichtsstunden kommt vierzehntägig ein zweiter Berufschultag mit weiteren acht Unterrichtsstunden dazu.

Schwerpunkt während der theoretischen Ausbildung liegt auf folgenden Bereichen:

  • Abrechnung
  • Datenverarbeitung
  • Labortechnologie
  • Medizin
  • Textverarbeitung
  • Wirtschafts- und Betriebskunde 

Prüfungen 

  • Zwischenprüfung: am Ende des zweiten Ausbildungsjahres
  • Schulabschlussprüfung: Die Abschlussprüfung wird am Ende der Ausbildung vor der Ärztekammer absolviert. Sie besteht aus einem schriftlichen Teil, der gleich­zeitig den theoretischen Teil der Lehrabschlussprüfung darstellt.

Abschlüsse

  • Medizinische Fachangestellte (m/w/d)-Brief
  • Realschulabschluss bzw. gleichwertiger Abschluss, wenn ein vor­geschriebener Notendurchschnitt erreicht wird.

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Ausbildungstarif des TVAöD. (Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes, Besonderer Teil BBIG).

Nach ihrer Berufsausbildung können Medizinische Fachangestellte zum Beispiel in allgemein- und fachärztlichen Praxen, in Krankenhäusern oder im Entwicklungsdienst arbeiten. Selbstverständlich gehören auch Büro- oder Verwaltungsarbeiten zu ihrem Aufga­ben­gebiet.

Wer seine beruflichen Kompetenzen weiter entwickeln möchte, kann auch weitere Qualifikationen anstreben, zum Beispiel eine Zusatzqualifikation als Medizinische Fachangestellte (m/w/d). Außerdem besteht die Möglichkeit sich zum Ernährungs- und Diätberater (m/w/d), zum Operationstechnischen Assistenten (m/w/d) oder zur Schulungskraft für Typ-II-Diabetiker fortbilden zu lassen.

Falls die entsprechenden Bildungsvoraussetzungen gegeben sind, ist ein Studium in den Bereichen Gesundheitsökonomie oder Gesundheitsmanagement möglich.

Hast Du Interesse an einer Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten (m/w/d)? Wir informieren Dich gerne! 
 

Geschäftsbereich 1 - Personal

Annett Steeb 
Telefon: 0711 3103 - 3040

» jetzt bewerben