Kaufmännische Ausbildung

Kaufmann im Gesundheitswesen (m/w/d)

Beginn 2026

Bewerbung ab Oktober 2025 hier möglich

Die Ausbildung zum Kaufmann im Gesundheitswesen (m/w/d) vermittelt umfassende allgemeine kaufmännische und dienstleistungsbezogene Kenntnisse, sowie auf die kaufmännische Verwaltung im Gesundheitswesen bezogene fachspezifische Qualifikationen.

Der Kaufmann im Gesundheitswesen (m/w/d) versteht sich als Dienstleister in einem wachstums- und zukunftsorientierten Tätigkeitsgebiet.

Die Aufgabengebiete sind sehr vielfältig und der Auszubildende (m/w/d) wird in das Geschehen der Klinikverwaltung eingebunden. 

Voraussetzungen

  • Mittlere Reife oder Abitur

Ausbildungsdauer

  • 3 Jahre
    Bei sehr guten Leistungen ist eine Ausbildungsverkürzung möglich.

Ausbildungsbeginn

  • Jeweils zum 01. September des Jahres

Schwerpunkte der Ausbildung

  • Controlling
  • Datenschutz
  • Finanz- und Rechnungswesen
  • Informations- und Kommunikationssysteme
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Materialwirtschaft
  • Medizinische Dokumentation
  • Personalwirtschaft
  • Qualitätsmanagement

Die praktische Ausbildung erfolgt in verschiedenen Abteilungen der Verwaltung des Klinikum Esslingen.

  • Ambulante und stationäre Abrechnung
  • Beschaffung und Klinikservice mit Versorgungszentrum
  • Chefarztsekretariate
  • Controlling
  • Finanzabteilung
  • IT-Abteilung
  • Medizincontrolling
  • Organisation und Kommunikation (Marketing)
  • Qualitätsmanagement
  • Personalabteilung mit Entgeltabrechnung
  • Stationäre Aufnahme 

Der theoretische Unterricht findet an der Kaufmännischen Schule I in Stuttgart berufsbegleitend statt.

Zum wöchentlichen Unterrichtstag mit acht Unterrichtsstunden kommt vierzehntägig ein zweiter Berufschultag mit weiteren acht Unterrichtsstunden dazu.

Schwerpunkte während der theoretischen Ausbildung liegen auf folgenden Bereichen:

  • Betriebswirtschaftslehre
  • Datenverarbeitung
  • Deutsch
  • Englisch
  • Gemeinschaftskunde
  • Medizin
  • Steuerung und Kontrolle
  • Volkswirtschaftslehre 

Prüfungen

  • Zwischenprüfung: am Ende des zweiten Ausbildungsjahres
  • Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung wird vor der IHK absolviert. Sie besteht aus einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung.

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Ausbildungstarif des TVAöD. (Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes, Besonderer Teil BBIG). 

Kaufleute im Gesundheitswesen arbeiten nach ihrer Ausbildung unter anderem in der Verwaltung von Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Rehabilitations- und Vorsorgeeinrichtungen. Beschäftigungsmöglichkeiten bieten sich auch bei Krankenkassen, großen Sanitätshäusern, ambulanten Pflegediensten, medizinischen Diensten, ärztlichen Organisationen und Verbänden an. Für aufstrebende Kaufleute kommt eine Fortbildung zur / zum Betriebswirt/ in in Frage.

Kaufleute, die über eine Hochschulreife verfügen, können auch ein Studium anschließen. Beispielsweise den Studiengang Gesundheitsmanagement (Bachelor of Arts). 

Hast Du Interesse an einer Ausbildung zum Kaufmann im Gesundheitswesen (m/w/d)? Wir informieren Dich gerne!

Geschäftsbereich 1 - Personal

Annett Steeb 
Telefon: 0711 3103 - 3040