Unsere gemeinsame Stärke

Bildungsakademie

Im Klinikum Esslingen legen wir großen Wert auf die Förderung des Potenzials jedes einzelnen Mitarbeitenden. Unsere Bildungsakademie bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Karriere in einem Umfeld hoher fachlicher Qualität aktiv zu gestalten.

Unser Anspruch ist es, dass Vorgesetzte bei uns immer ein offenes Ohr haben, ihren Mitarbeitenden dabei helfen, gezielte Maßnahmen in Anspruch zu nehmen, und somit ihre Karriere unterstützen. Dabei arbeiten wir abteilungsübergreifend, um persönliche Ziele in gemeinsame Erfolge zu verwandeln.

Lebenslanges Lernen ist ein wichtiger Faktor, bei dem wir Sie unterstützen möchten. Daher planen wir jährlich ein Programm mit Möglichkeiten zur beruflichen und persönlichen Entwicklung. Wir laden alle Mitarbeitenden ein, an unseren Angeboten teilzunehmen, um die Kenntnisse und Fähigkeiten in den verschiedenen Berufen und Funktionen zu erweitern, die beruflichen und persönlichen Kompetenzen auszubauen und sich mit aktuellen Themen auseinanderzusetzen.

Unser Angebot reicht von kurzen Informationsveranstaltungen über eintägige Fortbildungen bis hin zu mehrjährigen Aus- und Weiterbildungen für verschiedene Berufsgruppen. Wir kooperieren sowohl mit internen als auch mit externen Dozierenden, um Ihnen ein breites Spektrum an qualitativ hochwertigen Bildungsangeboten zu bieten.

Unsere Angebote dienen primär unseren Mitarbeitenden am Klinikum Esslingen. Ein paar unserer Fortbildungen und Angebote sind jedoch auch für externe Interessierte möglich. Unsere Räumlichkeiten befinden sich direkt auf dem Gelände des Klinikums Esslingen, was eine arbeitsplatznahe Teilnahme an den Veranstaltungen ermöglicht. Nutzen Sie die Chance, sich aktiv weiterzubilden und Ihre Karriere zu fördern – gemeinsam gestalten wir Ihre Zukunft!

Weitere Informationen finden Sie in unserem Jahresprogramm 2024 und Jahresprogramm 2025.

Um dem Anspruch der steigenden Verantwortung im Klinikalltag gerecht zu werden bieten wir unseren Mitarbeitenden Möglichkeiten zur beruflichen und persönlichen Entwicklung an. Dabei ist lebenslanges Lernen ein wichtiger Faktor, indem wir Sie unterstützen möchten.
Wir planen ein Jahresprogramm mit Entwicklungsmaßnahmen, in Rücksprache mit Mitarbeitenden. Wir haben das Ziel die Mitarbeitenden in dem Jahresprogramm anzusprechen, das Interesse zu wecken und die aufkommenden Ideen miteinfließen zu lassen.

Für Fragen und weitere Informationen zu den Fortbildungen wenden Sie sich bitte an: bildungsakademie@klinikum-esslingen.de

Neben den Pflichtfortbildungen bieten wir für das Jahr 2025 folgende Module für unsere Führungskräfte an:

  • Von der Fachkraft zur Führungskraft
  • Feedback geben und nehmen
  • Die Führungskraft als Konfliktmanager*in
  • Sehr gute Mitarbeitendengespräche führen
  • Gesunde Selbst- und Teamführung
  • Finanzfieber und Budgetdiagnose: Grundlagen der Krankenhausfinanzierung

Neben Fortbildungen nur für die Mitarbeitenden des Klinikum Esslingen, bieten wir euch einige Fortbildungen für externe Interessierte an.
Innerhalb jeder angebotenen Fortbildung steht die Zielgruppe dabei, die Anmeldung erfolgt über die Mail-Adresse: Bildungsakademie@klinikum-esslingen.de

Medical Device Regulation (MDR) zur Auffrischung und für neue Gerätebeauftragte
Mitarbeitende des Krankenhauses wenden täglich Medizinprodukte an. Dabei haben die Betreibenden darauf zu achten, dass alle rechtlichen Forderungen für den Einsatz von Medizinprodukten erfüllt werden und die Anwendenden eine entsprechende Qualifikation zur Bedienung vorweisen.

  • Zielgruppe: Nur für Mitarbeitende des Klinikum Esslingen, die bereits eine MDR-Schulung besucht haben und Neue Gerätebeauftragte des Klinikum Esslingen
  • Termine: 25.09.25 von 8:30 – 15:30 Uhr
  • Veranstaltungsort: Konferenzraum 3, Haus 11, 2.OG
  • Dozierende: Prof. Michael Passow, Sachverständiger für Medizintechnik und MIT
  • Gebühr für extern Teilnehmende: 200 Euro
     

Qualifizierung zur Applikation von Zytostatika durch Pflegefachkräfte
Grundlage dieser Fortbildung sind die Handlungsempfehlungen der Konferenz Onkologischer Kranken- und Kinderkrankenpflege (KOK).

Als Eingangsvoraussetzung für die Durchführung von Zytostatika- und Antikörpertherapien empfiehlt die KOK mindestens 1 Jahr Berufserfahrung in der Onkologie. Die Pflegefachkraft muss eine spezielle Schulung absolvieren, die mindestens 14 Stunden mit folgenden Lerninhalten umfasst:

  • Prinzipien der Therapieplanung
  • Wirkungen und Nebenwirkungen von Medikamenten
  • Applikationswege und Venenkathersysteme
  • Prinzipien und Methoden der Supportiv-Therapie
  • Sicherer Umgang mit Zytostatika und zytostatikahaltigen Substanzen
  • Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie deren Angehörige
  • Rechtliche Vorgaben und Aspekte der Haftpflichtversicherung
  • Unerwünschte Ereignissen

Im Rahmen der KOK-Schulungen bieten wir für 2025 eine Online-Schulung an. Nach Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig den Link zum Einwählen. Nach der Teilnahme an der zweitägigen Fortbildung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung des Instituts.

  • Zielgruppe: Pflegende in onkologischen Fachabteilungen im stationären Bereich sowie Medizinische Fachangestellte im ambulanten onkologischen Bereich
  • Termine: 24.02.25 und 25.02.25 jeweils von 8:30-15:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Forum, Haus 15
  • Dozierende: Fachkompetente Referenten der Nationalen Gesundheitsakademie
  • Gebühren für extern Teilnehmende: 300 Euro
     

Bobath-Pflegegrundkurs: Therapeutisch aktivierende Pflege Erwachsener nach erworbenen Hirnschädigungen
Der Kurs soll die Teilnehmenden in die Lage versetzen, individuelle Ressourcen und Pflegeprobleme von Patienten und Patientinnen zu erkennen, daraus pflegerische Ziele abzuleiten und geeignete Pflegemaßnahmen anzuwenden. Im Kurs wird eine individuelle körpergerechte Arbeitsweise (u.a. rückenschonend) vermittelt und auf die Wichtigkeit der Interdisziplinarität mit den anderen Berufsgruppen eingegangen. Kursteilnehmende sollen verstehen, dass jede pflegerische Handlung, individuell angepasst und adäquat unterstützt, nach den Prinzipien der therapeutisch aktivierenden Pflege zur bestmöglichen Verbesserung der Lebensqualität von Patientinnen und Patienten dient. Durch die Verknüpfung der theoretischen Inhalte und der Arbeit mit Patientinnen und Patienten sollen ganzheitliche Sicht und Verantwortungsgefühl gefördert werden.

Die Teilnehmenden üben in Selbsterfahrung aneinander und arbeiten mit Betroffenen unter Supervision auf Station, um ein möglichst hohes Maß an alltagsrelevanten Fähigkeiten im Umgang mit diesen zu behandelnden Personen zu erreichen.

  • Zielgruppe: Pflegekräfte, die mit Erwachsenen nach erworbener Hirnschädigung arbeiten. Die Kursteilnehmenden sollten die gesundheitlichen Voraussetzungen für die Arbeit an und mit schwerbehinderten Menschen erfüllen. Der Kurs ist für die Zercur Geriatrie Fachweiterbildung anerkannt.
  • Termine: 1.Block: 10.03.25-14.03.25 und 2.Block: 05.05.25-09.05.25
  • Veranstaltungsort: Forum, Haus 15
  • Dozierender: Daniel Winterhoff, Pflegeinstruktor Bobath BIKA®
  • Gebühr für extern Teilnehmende: Auf Anfrage
     

MH Kinaesthetic– Refresher 
Die Teilnehmenden erfahren an diesem Tag neue, wiederholende, erfrischende und vertiefende Inhalte der MH Kinaesthetic Bildung und Werkzeuge. Der Nutzen im täglichen Arbeits- und Lebensalltag dient zur Erhaltung der Gesundheit und hat eine wichtige Bedeutung für alle Menschen.

In der gemeinsamen Gestaltung durch den Lernzyklus lernen die Teilnehmenden:

  • Fokus auf die Wahrnehmung der eigenen Bewegung durch das Fehlerrückmeldesystem
  • Lernaktivität gestalten mit Konzeptverständnis
  • Integration in den eigenen Bewegungsalltag
  • Erkenntnisse für die Anpassung im Vergleich
  • Nutzen für die Gesundheitsentwicklung
  • Analyse und Dokumentation
  • Zielgruppe: Der Refresher-Kurs richtet sich an Pflegende, Geburtshelfende, Therapierende, die ihre Erfahrungen und Erkenntnisse vertiefen und erweitern möchten
  • Termine: 18.02.25 / 15.07.25 jeweils von 8:30 – 16:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Forum, Haus 15
  • Dozierende: Corinna Erb, Fachkrankenschwester für Anästhesie- und Intensivmedizin, MH Kinaesthetic Grund- und Aufbaukurs Trainerin, Quint Coach
  • Gebühr für extern Teilnehmende: 100 Euro

Caroline Wonneberger
Abteilung Organisation und Unternehmenskommunikation
Leitung Bildungsakademie

Telefon: 0711 3103-2153
E-Mail: c.wonneberger@klinikum-esslingen.de
 

Anke von der Heide
Abteilung Organisation und Unternehmenskommunikation
Innerbetriebliche Fortbildungen 

Telefon: 0711 3103-3976
E-Mail: a.vonderheide@klinikum-esslingen.de