DHBW-Studium

Bachelor of Arts – Gesundheitsmanagement

Beginn 2026

Bewerbung ab Oktober 2025 möglich

Die Planung, Steuerung und Kontrolle von Krankenhausbetrieben erfordert unter sich wandelnden ökonomischen, rechtlichen, sozialen und politischen Rahmenbedingungen die Ausbildung von qualifizierten betriebswirtschaftlichen Fach- und Führungskräften.

Die Ausbildung erfolgt im Dualen System am Klinikum Esslingen und an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart.

Voraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife oder Fachgebundene Hochschulreife

Studiendauer

  • 3 Jahre
    Diese sind in sechs Studienhalbjahre mit jeweils ca. 12 Wochen Theorie und ca. 14 Wochen Praxis (einschließlich Urlaub) eingeteilt.

Ausbildungsbeginn

  • Alle drei Jahre jeweils zum 01. Oktober 

Die praktische Ausbildung findet am Klinikum Esslingen in verschiedenen Abteilungen der Klinikverwaltung statt.

  • Ambulante und Stationäre Abrechnung
  • Beschaffung und Klinikservice mit Versorgungszentrum / Apotheke
  • Controlling
  • Finanzabteilung
  • IT-Abteilung
  • Medizincontrolling
  • Organisation und Kommunikation (Marketing) mit Qualitätsmanagement
  • Personalabteilung mit Entgeltabrechnung
  • Stationäre Aufnahme 

Das Studium findet an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart, Tübingerstr. 33, im Blockunterricht statt.

Allgemeine Studieninhalte

  • Betriebliches Rechnungswesen
  • Betriebliche Steuerlehre
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Bilanzierung
  • Datenverarbeitung
  • Investition / Finanzierung
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Marketing
  • Mathematik
  • Organisation
  • Personalwesen
  • Recht
  • Unternehmensführung
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaftsenglisch

Spezielle Studieninhalte

  • Finanz- und Rechnungswesen
  • Gesundheitsökonomie
  • Health Care - Management
  • Krankenhausbetriebslehre
  • Krankenhausbuchführung
  • Krankenhausfinanzierung
  • Krankenhausmanagement
  • Krankenhausrecht
  • Leistungserfassung / Leistungsabrechnung
  • Materialwirtschaft / Logistik
  • Personalwesen im KH
  • Rhetorik
  • Wissenschaftliches Arbeiten / Präsentationstechniken
  • Jahresabschluss im KH
  • KH-Bilanzierung

Prüfungen

In jeder der ca. 12-wöchigen Theoriephasen werden Prüfungen in Form von Klausuren abgenommen. In den Praxisphasen schreiben die Studierenden Praxis- und Projektarbeiten. Im dritten Jahr wird eine Bachelorarbeit erstellt. Nach Abschluss des dritten Studienjahres muss eine mündliche Prüfung absolviert werden.

Abschluss

Bachelor of Arts

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Ausbildungstarif des TVAöD. (Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes, Besonderer Teil BBIG). 

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums ist die berufliche Bildung nicht beendet. Aufbauend auf das im Studium vermittelte Wissen, besteht die Möglichkeit eines zweijährigen Masteraufbaustudiums. Zudem können sich die Absolventen des Bachelor-Studiengangs auf unterschiedlichen Arbeitsgebieten spezialisieren, um später eine Leitungsfunktion zu übernehmen.

Dies ist in folgenden Bereichen möglich:

  • Controlling
  • Einkauf und Materialwirtschaft
  • Finanz- und Rechnungswesen
  • Personalwesen

Viele Kenntnisse und Fertigkeiten lassen sich besser im Rahmen von Fort- und Weiterbildungen erwerben. Sei es ein Seminar über Projektmanagement, ein IT-Lehrgang oder ein Aufbaustudiengang im Bereich Management, das auf entsprechende Führungsaufgaben vorbereitet. 

Kontakt für fachliche Fragen

Annette Steeb
HR Business Partnerin
 Telefon: 0711 3103 - 3040 

» jetzt bewerben