Bachelor of Science– Medizinische Assistenz Chirurgie

Oktober 2026

Du willst nicht nur am Rand stehen, sondern mitten im Geschehen dabei sein?
Du interessierst dich für die Welt der Chirurgie, möchtest Patientinnen und Patienten begleiten, Operationen mit vorbereiten und im OP selbst Verantwortung übernehmen?

Dann ist das ausbildungsbegleitende Bachelorstudium Medizinische Assistenz Chirurgie (B.Sc.) genau die richtige Wahl für dich!

In diesem ausbildungsbegleitenden Studiengang, den das Klinikum Esslingen in Kooperation mit der Carl Remigius Medical School anbietet, erwirbst du fundierte medizinische Kenntnisse und spezialisierte Kompetenzen im Bereich Chirurgie und OP-Management. Bereits in den ersten sechs Semestern absolvierst du parallel die anerkannte Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz (OTA) – ergänzt durch begleitende Hochschulkurse

Du durchläufst verschiedene klinische Praxisphasen in der Chirurgie, Anästhesie und Inneren Medizin und eignest dir aktuelles, theoretisches Wissen an. Darüber hinaus entwickelst du deine kommunikativen und sozialen Fähigkeiten, um professionell mit Patientinnen und Patienten, Angehörigen und dem OP-Team zu interagieren. Auch Themen wie Hygiene, Mikrobiologie sowie rechtliche und ethische Grundlagen sind fester Bestandteil des Studiums.

Mit dem Abschluss des Bachelorstudiengangs wirst du in der Lage sein, Aufgaben im OP zu übernehmen, die bisher ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten waren – und damit ein unverzichtbarer Teil eines interdisziplinären Teams.

Werde Fachkraft mit Verantwortung – direkt im Herzen der chirurgischen Versorgung.
Starte deine Karriere am Klinikum Esslingen.

Weitere Informationen zum Studiengang findest du hier:  
https://www.hs-fresenius.de/berufsbegleitend/bachelor/medizinische-assistenz-chirurgie/

Voraussetzungen

  • ein Ausbildungsvertrag mit dem Klinikum Esslingen
  • ein Ausbildungsplatz zur Operationstechnischen Assistenz an der Akademie der Kreiskliniken Reutlingen
  • Hochschulzugangsberechtigung (allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife)

Studiendauer

  • 8 Semester

Studienbeginn

  • Immer zum 1. Oktober eines Jahres

Abschluss

  • Bachelor of Science

Studienformat

  • Ausbildungsbegleitend

Gebühren

  • 400 € monatlich

Theorie und Praxis

Praktischer Träger der Ausbildung ist das Klinikum Esslingen. Den theoretischen Unterricht der Ausbildung erhältst du an der Akademie der Kreiskliniken Reutlingen. Die Studientage finden am Campus der Hochschule Fresenius in Stuttgart statt.

Bewerbung

Bewirb dich für die Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz und gib in deinem Bewerbungsschreiben an, dass du dich auch für das ausbildungsbegleitende Studium interessierst.
Alle Informationen zur Ausbildung sowie den Bewerberlink findest du hier:
https://karriere.klinikum-esslingen.de/ausbildung-und-studium/ota-ata-mfa-mtr/ausbildung-zum-operationstechnischen-assistenten-ota-mwd/

Folgende Unterlagen benötigen wir von dir

  • Motivationsschreiben, in dem du das Interesse am Studium bekundest
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife)

Wenn du einen Ausbildungsplatz erhalten hast, kannst du dich unter folgendem Link für das Studium bewerben:
https://www.hs-fresenius.de/berufsbegleitend/bachelor/medizinische-assistenz-chirurgie/

Arbeits- Berufs- und Aufstiegsmöglichkeiten

Mit dem Bachelorabschluss Medizinische Assistenz Chirurgie (B.Sc.) eröffnen sich dir vielfältige berufliche Möglichkeiten in einem wachsenden Tätigkeitsfeld. Als qualifizierte Arztassistenz Chirurgie kannst du unter anderem in folgenden Bereichen tätig werden:

  • In allen Bereiche im OP und im ambulanten OP-Zentrum
  • Bei der Mitwirkung an Diagnosestellungen, der Erstellung und Umsetzung von Behandlungsplänen – auch im postoperativen Bereich
  • Bei der Vorbereitung, Assistenz und Nachsorge chirurgischer Eingriffe und Notfallbehandlungen
  • Operationsorganisation und Prozesskoordination
  • In der Lehre und Weiterbildung, z. B. bei der Ausbildung von Operationstechnischen Assistentinnen und -assistenten (mit entsprechender pädagogischer Qualifikation)
  • Bei der Dokumentation und Kommunikation innerhalb medizinischer Teams und mit Patientinnen und Patienten

Darüber hinaus schafft der Bachelorabschluss die Grundlage für ein weiterführendes Masterstudium.

Hast Du Interesse an einer Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz (OTA) und einem ausbildungsbegleitenden Studium chirurgische Assistenz (B.Sc.)?
Wir informieren dich gerne!

Annett Steeb 
Telefon: 071 3103 - 3040

Pflegedirektion 

Silke Bortenlänger 

Telefon: 0711 3103 - 82150
E-Mail: ausbildung@klinikum-esslingen.de