01.10.2027
Du möchtest eine Karriere in der Intensiv-, Anästhesie- oder Notfallpflege starten – mit fundiertem Fachwissen, praktischer Erfahrung und akademischer Qualifikation? Am Klinikum Esslingen bieten wir dir gemeinsam mit der DHBW genau diese Verbindung: Im dualen Masterstudiengang Intensive Care (M.Sc.) kannst du parallel die Fachweiterbildung in Intensiv-, Anästhesie- und Notfallpflege absolvieren und dich optimal auf verantwortungsvolle Aufgaben in einem hochkomplexen Versorgungsbereich vorbereiten.
Mach den nächsten Schritt – mit dem Klinikum Esslingen als starkem Partner an deiner Seite.
Weitere und vertiefte Informationen findest du auf der Website der DHBW: https://www.cas.dhbw.de/intensive-care/?tx_powermail_pi1%5Baction%5D=checkCreate&tx_powermail_pi1%5Bcontroller%5D=Form&cHash=c10753420ce6eabd421b153573208fb2#c1391
4 Semester Regelstudienzeit
Immer zum 1. Oktober eines Jahres
Master of Science (M.Sc.)
Im Rahmen des Masterstudiums erwirbst du die theoretischen Inhalte für die Fachweiterbildung Intensiv-, Anästhesie- oder Notfallpflege.
Berufsintegrierend, Präsenzstudium mit hohen Selbststudium-Anteilen
7200 € (auf vier Semester verteilt) + 400 € Anmeldegebühr + Semesterbeitrag (Studierendenwerk und Beitrag an die verfasste Studierendenschaft). Die Kosten werden vom Klinikum Esslingen übernommen.
Theorie und Praxis:
Während der vier Semester hast du jeden Monat 3- bzw. 5-Tagesblöcke Präsenzveranstaltungen an der DHBW. Hinzu kommen zusätzliche Prüfungstage. In den theoretischen Modulen an der Hochschule werden dir auch die Inhalte der Fachweiterbildung vermittelt. Für die Theorietage wirst du von uns freigestellt. Ergänzend zur Theorie erfolgt der praktische Teil der Weiterbildung bei der Akademie der Kreiskliniken Reutlingen.
Bewerbungsunterlagen:
Bewerbungszeitraum: 16.01. – 30.06.
Arbeits- Berufs- und Aufstiegsmöglichkeiten:
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Masterstudiengangs Intensive Care (M.Sc.) eröffnen sich dir vielfältige berufliche Möglichkeiten in einem zunehmend komplexen und anspruchsvollen Versorgungsbereich.
Du qualifizierst dich für verantwortungsvolle Tätigkeiten in hochspezialisierten klinischen Bereichen und bringst das nötige Know-how mit, um komplexe pflegerische, medizinische und organisatorische Herausforderungen sicher zu bewältigen.
Deine Perspektiven auf einen Blick:
Mit dieser Qualifikation gestaltest du aktiv die Zukunft der Pflege mit – wissenschaftlich fundiert, praxisnah und professionell.