DHBW-Studium

Bachelor of Engineering – Facility Management

01. Oktober 2028

Bewerbung ab 2027 hier möglich

In strategischer Hinsicht sichert das Facility Management die Nachhaltigkeit der Immobiliennutzung durch die frühzeitige Integration von Bewirtschaftungsaspekten in der Planungs- und Konzeptionsphase von Gebäuden. Auf operativer Ebene erschließt das Facility Management Kosteneinsparpotentiale, sichert die Funktionsfähigkeit der Anlagen und optimiert die Serviceprozesse rund um Gebäude und Nutzer.

Die Ausbildung erfolgt im Dualen System am Klinikum Esslingen und an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart. 

Voraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife oder Fachgebundene Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife mit Studierfähigkeitstest

Studiendauer

  • 3 Jahre
    Diese sind in sechs Studienhalbjahre mit jeweils ca. 12 Wochen Theorie und ca. 14 Wochen Praxis (einschließlich Urlaub) eingeteilt.

Ausbildungsbeginn

  • Alle drei Jahre jeweils zum 01. Oktober 

Die praktische Ausbildung findet am Klinikum Esslingen in verschiedenen Abteilungen der Technik und der Klinikverwaltung statt.

  • Technik-Sekretariat
  • Technik-Werkstatt (mechanische Werkstatt inkl. Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikbereich, Elektrowerkstatt, Schreinerei, Malerwerkstatt,…)
  • Architekturbüro
  • Beschaffung und Klinikservice mit Versorgungszentrum / Apotheke
  • Personalabteilung
  • Qualitätsmanagement
  • Controlling
  • IT-Abteilung
  • Pflege 

Das Studium findet an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart, Kronenstr. 53A, 70174 Stuttgart im Blockunterricht statt.

Allgemeine Studieninhalte

  • Mathematik / Statistik
  • Physik
  • Informatik
  • Bau- und Gebäudetechnik
  • Baustoffkunde
  • Baukonstruktionslehre
  • Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
  • Recht
  • Projekt- und Qualitätsmanagement
  • Controlling
  • Führungstechniken
  • Finanz- und Rechnungswesen
  • Angewandte Informatik
  • Wirtschaftsenglisch
  • Personal Skills

Spezielle Studieninhalte

  • Grundlagen Facility Managament
  • Immobilienökonomie / Immobilienmanagement
  • Technisches Gebäudemanagement
  • Computer Aided Gebäudemanagement
  • Facility Management – Consulting
  • Spezielle Rechtsfelder des Facility Management
  • Spezialbereiche des Facility Management

Vertiefungsrichtung Facility Services

  • Vertragskostenmanagement
  • Betriebskostenmanagement
  • Reinigungstechnologie / -management
  • Sicherheit und Catering
  • Flächenmanagement
  • Prozessmanagement / Business Process Reengineering

Vertiefungsrichtung Facility Engineering

  • Energiemanagement
  • Instandhaltungsmanagement
  • Ver- und Entsorgungstechnik 

Prüfungen

In jeder der ca. 12-wöchigen Theoriephasen werden Prüfungen in Form von Klausuren abgenommen. Über die ersten zwei Praxisphasen fertigen die Studierenden einen Bericht über Tätigkeiten, Ausbildungsinhalte und in der betreffenden Praxisphase bearbeitete Projekte an.

In der vierten Praxisphase wird eine Projektarbeit erstellt, welche am Ende des Semesters Gegenstand einer Prüfung ist. Die Bachelorarbeit wird im sechsten Semester erstellt und schließt mit einer mündlichen Prüfung ab.

Abschluss

Bachelor of Engineering

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Ausbildungstarif des TVAöD. (Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes, Besonderer Teil BBiG). 

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums ist die berufliche Bildung nicht beendet. Aufbauend auf das im Studium vermittelte Wissen, besteht die Möglichkeit eines zweijährigen Masteraufbaustudiums.

Viele Kenntnisse und Fertigkeiten lassen sich besser im Rahmen von Fort- und Weiterbildungen erwerben. Sei es ein Seminar über Projektmanagement, ein IT-Lehrgang oder ein Aufbaustudiengang im Bereich Management, das auf entsprechende Führungsaufgaben vorbereitet. 

Kontakt für fachliche Fragen

Andreas Krapf
Geschäftsbereichsleitung GB  5
Telefon: 0711 3103-2200    

» jetzt bewerben